Uns Grüne beschäftigt die Frage, welchen Beitrag wir im Gemeinderat leisten können, um auch bei steigenden Coronazahlen im Herbst offene Kitas und Schulen zu gewährleisten. Die pandemie-bedingten Einschränkungen waren und sind gerade für Kinder und Jugendliche verheerend. Sich mit Freundinnen zu treffen, Hobbys auszuüben oder mit Omas und Opas zu spielen war nur eingeschränkt möglich. Einige junge Menschen kamen mit dem Fernunterricht gut zurecht. Aber viele andere mussten ihre Probleme mit sich selbst ausmachen, oft ohne die notwendige Unterstützung. Jetzt wird erneut diskutiert, wie es in den Kitas und Schulen weitergeht.
Wir bitten alle Erwachsenen: Schützen Sie die Kinder, indem Sie sich impfen lassen! Jede Impfung hilft, die Ausbreitung des Virus einzudämmen.Es ist wahrscheinlich, dass die gesundheitlichen und psycho-sozialen Auswirkungen durch die Corona-Maßnahmen bei Kindern größer sind als die Gefahren durch das Virus selbst. Daher stellt sich, wenn Erwachsene geimpft sind, die Frage, ob es noch Einschränkungen in Kitas und Schulen braucht. Denn über 75 Prozent der betroffenen Kinder und Jugendlichen haben sich nicht in Kita und Schule, sondern im privaten Haushalt infiziert. 2020 sind in Deutschland elf Kinder und Jugendliche an Covid19 gestorben. Das ist für die Betroffenen traumatisch, aber zum Glück eine sehr geringe Zahl.
Trotzdem wollen wir so gut es geht verhindern, dass Kinder sich mit dem Virus infizieren. Denn sie haben möglicherweise Angehörige, die sich wegen Vorerkrankungen nicht impfen lassen können. Zudem machen Eltern sich Sorgen über „Long Covid“ oder die Belastungen einer 14-tägigen Quarantäne. Auch daran wollen wir denken.
Unsere Fraktion setzt sich daher für möglichst sichere und geöffnete Kitas und Schulen ein. Eine wirksame Schutzmaßnahme dafür sind – neben dem Impfen! – regelmäßige Corona-Tests. Wir schlagen deshalb vor, mit Beginn des neuen Schuljahres auch PCR-Pooltests in Kitas und Schulen präventiv einzusetzen. Diese Lolli-Tests sind für Kinder weniger unangenehm. Und wir können damit Infektionen früher und zuverlässiger erkennen. Darüber diskutieren wir heute im Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss.
15.07.2021, Jörg Bischof
Verwandte Artikel
Bodenschutz ist Klimaschutz
Böden sind nach den Ozeanen der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde. Gesunde und fruchtbare Böden können dazu beitragen, den Klimawandel aufzuhalten. Bodenschutz ist aktiver Klimaschutz, doch diese Erkenntnis setzt sich in…
Weiterlesen »
Für neue Schutzgebiete
2021 ist alles besser? Leider erstmal nicht. Familien und Freunde haben weiter Corona-Tote zu beklagen. Unsere Gedanken sind bei denen, die durch das Virus vorzeitig einen geliebten Menschen verloren haben….
Weiterlesen »
Kein Gewerbegebiet Flugfeld
Die Stadt Rottenburg plant in Kooperation mit der Gemeinde Eutingen auf dem Flugfeld bei Baisingen und Ergenzingen ein interkommunales XXL-Gewerbegebiet. Das erste Hindernis dabei wird gerade aus dem Weg geräumt:…
Weiterlesen »