Regionale Schlachtstätten sind unverzichtbar. Sie ermöglichen kurze Transportwege, geringstmögliches Tierleid und sichern die Existenz von Landwirt*innen und Schäfer*innen.
Schon im Oktober 2019 haben wir Grüne mit einem Antrag im Gemeinderat darauf gedrängt, sich mit einer zukunftsfähigen Lösung für den Schlachthof zu befassen. Leider wurde der Antrag zunächst nur nichtöffentlich im Gemeinderat behandelt. In den Haushaltsberatungen haben wir 10.000 Euro Planungskosten beantragt, damit die Stadtverwaltung am Ball bleibt. Das war wichtige Vorarbeit für die Arbeitsgruppe Schlachthof, die inzwischen vier Mal getagt hat. Das öffentliche Engagement vieler Menschen war ebenso wichtig.
Wir Grüne waren auf der Straße nicht die Lautesten. Aber wir haben in den Gremien dazu beigetragen, dass alle Beteiligten nun lösungsorientiert zusammenarbeiten und dass sich auch der Kreistag mit dem Thema befasst. Denn ein Schlachthof für den Landkreis sollte nicht Aufgabe von Rottenburg allein sein. Für uns Grüne zählt nun, dass ein Betreibermodell gefunden wird, welches mehrere Jahrzehnte funktioniert und wirtschaftlich tragfähig ist.
Der Bericht von Fairfleisch aus Überlingen hat die Arbeitsgruppe elektrisiert. Dort hat es eine Initiative aus Landwirt*innen, Metzger*innen und Verbänden geschafft, einen Schlachthof zu bauen und eine neue regionale Marke zu etablieren. Wir sagen: nachahmenswert! Und wir setzen uns dafür ein, dass sich die Stadt im Rahmen der Möglichkeiten als stille Teilhaberin an der neuen Betreibergesellschaft beteiligt.
Jetzt müssen alle Optionen von Sanierung bis Neubau mit ihren Vor- und Nachteilen und Kosten gegenübergestellt werden. Erst wenn die Arbeitsgruppe eine umfassende Entscheidungsgrundlage auf den Tisch legt, wird sich unsere Fraktion definitiv für einen Standort festlegen. Unverzichtbar ist für uns, dass der aktuelle Schlachtbetrieb solange fortgesetzt werden muss, bis die künftige Lösung realisiert ist.
23.07.2020 Jörg Bischof für die Gemeinderatsfraktion
Verwandte Artikel
Jede Impfung hilft
Uns Grüne beschäftigt die Frage, welchen Beitrag wir im Gemeinderat leisten können, um auch bei steigenden Coronazahlen im Herbst offene Kitas und Schulen zu gewährleisten. Die pandemie-bedingten Einschränkungen waren und…
Weiterlesen »
Bodenschutz ist Klimaschutz
Böden sind nach den Ozeanen der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde. Gesunde und fruchtbare Böden können dazu beitragen, den Klimawandel aufzuhalten. Bodenschutz ist aktiver Klimaschutz, doch diese Erkenntnis setzt sich in…
Weiterlesen »
Für neue Schutzgebiete
2021 ist alles besser? Leider erstmal nicht. Familien und Freunde haben weiter Corona-Tote zu beklagen. Unsere Gedanken sind bei denen, die durch das Virus vorzeitig einen geliebten Menschen verloren haben….
Weiterlesen »