Wir können in vielen Bereichen Einfluss auf die biologische Vielfalt nehmen: Pflege kommunaler Grünflächen, Gewässerrenaturierung, Biotopvernetzung, Artenhilfsprogramme wie das Kiebitz-Projekt oder die Ausgestaltung von Pachtverträgen.
Die intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Spritzmitteln sind mitverantwortlich für den Rückgang der Artenvielfalt. Deshalb kämpfen wir für ein pestizidfreies Rottenburg.
Alle Eingriffe in Natur und Landschaft müssen sinnvoll und verbindlich ausgeglichen werden. Dazu fordern wir ein neues, schlüssiges Konzept und die konsequente Überprüfung der Umsetzung.
In der Siedlung können attraktive Lebensräume für Pflanzen und Tiere entstehen und die Artenvielfalt gefördert werden durch naturverträgliche Grünflächenpflege und auch Umgestaltung von Flächen: von grün zu bunt. Kombiniert mit blühenden Privatgärten tragen alle zum Natur- und Artenschutz bei.
Verwandte Artikel
Flächen schonen, Lebensraum schützen.
Wir wollen unsere Kulturlandschaft und vielfältige Natur bewahren. Entwicklung soll innerhalb bestehender Siedlungsgrenzen stattfinden. Wir wollen Baulücken und Gewerbebrachen nutzen und den Flächenverbrauch minimieren. Die Gesamtstadt Rottenburg hat etwa 18…
Weiterlesen »
Wohnraum schaffen, Lebensqualität sichern.
Rottenburg wird weiter wachsen. Für neuen Wohnraum gilt unser Prinzip „Innen vor Außen“. Wir wollen Leerstand beheben mit einer Beauftragten für Wohnen. Sie oder er berät potenzielle Vermieter*innen und sagt…
Weiterlesen »
Gute Bildung und Betreuung – Qualität und Gerechtigkeit
Wir wollen jedem Kind einen hochwertigen Kita-Platz anbieten und gleichzeitig gezielt Familien mit geringem Einkommen entlasten. Wir setzen uns für nach Einkommen sozial gestaffelte Kita-Gebühren ein. Kitas sind Bildungsorte, in…
Weiterlesen »