Viele unter uns fragen sich, wie es mit all den Krisen und Kriegen weitergehen soll. Der Gemeinderat sorgt gemeinsam mit der Stadtverwaltung dafür, dass wir auch mit Zuversicht in dieses Jahr schauen können. Wir kommen 2024 ohne neue Schulden aus, investieren Rekordsummen in Kitas und Schulen und so viel in preiswerten Wohnraum wie nie zuvor. Wir bringen Machbarkeitsstudien für Wärmenetze auf den Weg und wollen mit den Stadtwerken und unter der Mitwirkung der erneuerbaren Energien Rottenburg e.G. unseren Windpark umsetzen.
In der letzten Sitzung 2023 wurde unser Antrag zu Solarenergie im Gebiet der Altstadt und der Dorfkerne beraten. Wir Grüne sind der Meinung, dass Solarenergie dort genauso wie an anderer Stelle ohne Einschränkung genutzt werden können soll. Die Rathausspitze hat Verbesserungen angekündigt. Wenn die Satzungsentwürfe kommen, werden wir uns dafür einsetzen, dass „Balkonkraftwerke“, also nur einige wenige Module, nicht nur an Balkonen, sondern auch auf den Dächern der Altstadt verfahrens- und genehmigungsfrei sind.
Es ist beeindruckend, wie viele Menschen auf dem Eugen-Bolz-Platz waren, um für Demokratie, Vielfalt und Toleranz ein Zeichen zu setzen. Die Verwaltung hat zu Recht darauf hingewiesen: Leben und Tod von Eugen Bolz zeigen, dass man rechtzeitig für die Verteidigung der Demokratie einstehen muss. Ein Aspekt davon: Die Demokratie braucht Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv informieren und Argumente auf der Basis von nachvollziehbaren Fakten bewerten. Gerade für die anstehende Oberbürgermeisterwahl wünschen wir uns das. Wer verspricht was? Werden Ziele mit konkreten Konzepten untermauert und gibt es Vorschläge zur Finanzierung? Beispiel Elternbeiträge für Kitas: Es macht uns keinen Spaß, diese Beiträge zu erheben. Sie sind finanziell schlichtweg notwendig, um ausreichend und gute Betreuungsplätze anbieten zu können. Wollte man darauf verzichten, bräuchte man mehr als zwei Mio. Euro jedes Jahr zusätzlich. Woher soll das Geld kommen? Weniger für Sport, Musik, Kultur? Mehr Gewerbegebiete? Hier müssen Antworten gegeben werden. Eine Bitte zum Schluss: Gehen Sie wählen! Eine hohe Wahlbeteiligung ist auch ein starkes Signal für die Demokratie!
– Jörg Bischof